Zwei wichtige Ziele der beruflichen Grundbildung sind, dass Lernende zum einen berufliche Handlungsfähigkeit erlangen, zum anderen aber auch die Fähigkeit entwickeln, ihre Berufsbiographie selbstständig zu gestalten. Dies schliesst auch eine Auseinandersetzung Lernender mit unterschiedlichen Optionen für ihre künftige Erwerbstätigkeit ein und die Fähigkeit, den gewählten Weg bestmöglich organisieren zu können.
Im Fokus des Workshops steht die Auseinandersetzung Lernender mit der Option einer selbstständigen Tätigkeit. Dies v.a. vor dem Hintergrund, dass der Zugang zu dieser Form der Erwerbstätigkeit bisher stark von sozio-demografischen Faktoren, wie dem sozialen Herkunftsmilieu oder auch dem Geschlecht, abhängt.
Ziel des Workshops ist das Kennenlernen und Erproben eines berufspädagogischen Reflexionstools, das sowohl für den Einsatz im berufsfachschulischen Unterricht als auch in der Laufbahnberatung entwickelt wurde und Lernenden, angeleitet und begleitet durch Lehrpersonen bzw. Beratende, folgende Möglichkeiten bietet:
- Beschäftigung mit der beruflichen Selbstständigkeit als eine mögliche Karriereoption
- Möglichst realitätsnahe Auseinandersetzung mit den persönlichen Voraussetzungen, die ein Übergang in die Selbstständigkeit erfordert
- Entscheidungsfindung, ob eine Selbstständigkeit für sie in Betracht kommt, sowie das Interesse besteht, weitere Informationen dazu zu erhalten
- Einen reflektierenden und gestaltenden Zugang zum Finden des eigenen, künftigen Berufswegs
Zwei Besonderheiten des Tools sind dabei, dass es zum einen die bislang wenig erforschten überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen integriert und zum anderen mit einem szenariobasierten Ansatz arbeitet. Dieser bietet den Lernenden, indem sie sich mit Gleichgesinnten unterschiedlicher beruflicher Grundbildungen und ihren jeweiligen beruflichen Alltagssequenzen auseinandersetzen, ein hohes Identifikationspotential. Zusätzlich werden die Lernenden durch die szenariobasierte Gestaltung des Tools angeregt, sich mit verschiedenen Handlungsoptionen auseinanderzusetzen und Entscheidungen zu treffen, wodurch sie die Möglichkeit haben, eigenständig Entscheidungsfähigkeiten zu entwickeln, bzw. diese zu stärken.
Weiterführende Lektüre
Freidorfer, L., & Kraus, K. (2023). Reflexions-Szenarien zu überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen Die eigene Berufsbiografie gestalten. Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis. Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung, SGAB, Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung. https://transfer.vet/die-eigene-berufsbiografie-gestalten/
Kraus, K., & Freidorfer, L. (2023). Berufspädagogisches Reflexionstool zu überfachlichen Entrepreneurship-Kompetenzen. Lehrstuhl für Berufs- und Weiterbildung, Universität Zürich. https://www.ife.uzh.ch/de/research/kraus/Materialien.html