Tagung vom 12. März 2026

Digitale Transformation konkret — Lerntechnologien in Berufs- und Erwachsenenbildung

Bereiten Sie sich auf einen Tag intensiven Austauschs und tiefgreifender Einblicke in unser Tagungsthema vor! Am 12. März 2026 veranstalten wir gemeinsam mit der PH Zürich und der ICT-Berufsbildung Schweiz die Tagung: „Digitale Transformation konkret — Lerntechnologien in Berufs- und Erwachsenenbildung“. Wir starten entspannt mit einer Exhibition (inkl. Kaffee & Kuchen), die Ihnen direkt Gelegenheit zum informellen Networking bietet. Anschliessend erwarten Sie drei Impuls-Referate gefolgt von dreizehn individuell wählbaren Workshops aus Praxis und Wissenschaft. So stellen Sie sich Ihr Programm ganz nach Ihren Bedürfnissen zusammen und besuchen insgesamt zwei vertiefende Sessions. Die Workshop-Beschreibungen sowie die Teilnehmenden der Exhibition finden Sie weiter unten auf dieser Seite (s. auch Detailprogramm – in Bearbeitung). Wir freuen uns darauf, Sie an der PH Zürich (Gebäude LAC) zu begrüssen! Jetzt anmelden und Wissen mitnehmen.














    Exhibition, 12.30 bis 14.00 Uhr:

    • Immerse: eine Struktur zur Erschliessung immersiver Lerntechnologie in der Berufs- und Erwachsenenbildung
    • PHZH Zentrum für Digitales Lernen: Spürbar digital
    • EdTech Collider: Swiss EdTech Collider: Der Hub für zukunftsweisende EdTech-Startups
    • Nanyang Technological University: Associate of Global AI Technomics Education and Exchange (GATE2)
    • ICT-Berufsbildung Schweiz – Kompetenzzentrum Digitalisierung & KI-Fachstelle: NextGen Learning Model – KI, die Blended Learning spürbar besser macht
    • PHZH Zentrum für Berufs- und Erwachsenenbildung: Lernerlebnisse und Lernbegleitung mit KI-Agenten & CustomGPTs erkunden
    • Digital Learning Hub Sek II: Vernetzungshub für innovative Lehrpersonen
    • BeLearn: Titel in Bearbeitung
    • EB Zürich: Bildung digital gestalten
    • sphere: Individuelle Lernunterstützung für Lernende – Der persönliche KI-Lerncoach von Sphere
    • hep Verlag: Bildungserfolg auf den Punkt gebracht: Innovative Lehrmittel seit über 20 Jahren

    Zusätzliche Information zu den Ausstellern finden Sie hier.


    14.15 bis 15.30

    Keynote 1: Lerntechnologie implementieren: Vom Potenzial zur Praxis

    Martin Berger-Madjdpour

    Martin Berger ist Dozent für Ausbildung Lehrpersonen Sekundarstufe II, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)

    Technologien wie Extended Reality (XR) und Artificial Intelligence (AI) eröffnen immer neue Möglichkeiten für die Hochschul- und Berufsbildung, insbesondere beim Aufbau komplexer Handlungskompetenzen. Die nachhaltige und breite Implementierung dieser Technologien in die Bildungspraxis stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar, und ihr didaktisches Potenzial wird deshalb nicht ausgeschöpft. In der Keynote werden zentrale Erfolgsbedingungen für die Implementierung von XR- und AI-basierten Lernumgebungen zur Förderung beruflicher Handlungskompetenzen vorgestellt und anhand konkreter Beispiele illustriert.

    14.15 bis 15.30

    Keynote 2: KI: der Anfang vom Ende oder das Ende vom Anfang?

    Marcel Salathé

    Co-Director AI-Center EPFL

    Entgegen der weit verbreiteten Sorge, dass KI alle Jobs zerstört, bin ich überzeugt: Die Zukunft der Arbeit wird spannender und vielfältiger sein, als wir es uns heute vorstellen können. Künstliche Intelligenz entwickelt sich in rasantem Tempo, von Forschungslaboren zu weltweit genutzten Produkten in nur wenigen Wochen. Wo stehen wir also in dieser Entwicklung? In meinem Vortrag vertrete ich die These, dass wir am Anfang und am Ende zugleich stehen. Am Anfang vom Ende vieler klassischer Berufe, denn KI wird zahlreiche geistige Tätigkeiten übernehmen, die bisher als selbstverständlich galten, und durch Fortschritte in der KI-gesteuerten Robotik auch viele körperliche Aufgaben. Gleichzeitig stehen wir am Ende des Anfangs der KI-Entwicklung: Die letzten Jahre haben eine lange vorbereitete Entwicklung abgeschlossen, und nun beginnt erst die eigentliche Revolution. Diese wird nicht nur bestehende Tätigkeiten verändern, sondern auch tausende neue Berufsfelder schaffen, die wir uns heute noch nicht einmal vorstellen können.

    14.15 bis 15.30

    Keynote 3: Language Model and Agentic AI: Principles and Applications in Education

    Guandong Xu

    Chair Professor of Artificial Intelligence, Assistant Vice President, The Education University of Hong Kong

    This presentation introduces the foundational principles of Large Language Models (LLMs) and agentic AI, highlighting the LLM as the core reasoning engine that enables agentic AI to perform autonomous planning and task execution within an adaptive environment. This presentation will then delve into the key mechanisms driving AI agents, such as dynamic planning, tool utilisation, and long-term memory, and examine how they significantly enhance the problem-solving capabilities of LLMs. Building on this technical foundation, the following section focuses on specific frameworks in agentic AI construction and application, as well as cutting-edge cases within the education field. The presentation also showcases how AI agents are successfully applied to build intelligent tutoring systems, design domain-specific adaptive learning content, and implement scalable and efficient automated assessment methods. Finally, this presentation will explore the profound implications of technological integration and innovation for human-AI collaboration in education, and future directions arising from these technological advancements to reshape the teaching and learning experience.

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 1: Immerse: Hands-on im neuen „IMMERSE Lab“ an der PHZH

    Arlena Frey

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Digital Learning, PH Zürich

    Matthias Karst

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ZHAW

    Im IMMERSE Lab an der PHZH können die Teilnehmenden immersive Lerntechnologien direkt hands-on erproben und innovative Ansätze wie virtual embodiment (virtuelle Verkörperung) und co-embodiment kennenlernen – sei es über Screens, XR-Brillen oder 3D-Beamer.

    Das Lab wird als Begegnungsort von Technologie und Pädagogik vorgestellt, in dem sich regelmässig Expert:innen aus beiden Bereichen begegnen, um den «Sweet Spot» zwischen den beiden Welten auszuloten und neue Bildungsinnovationen über die IMMERSE-Struktur anzustossen. Vielleicht demnächst auch gemeinsam mit Ihnen?

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 2: PHZH Zentrum für Digitales Lernen: Digital aktiviert!

    Charlotte Axelsson

    Zentrumsleiterin, Zentrum Digital Learning, PH Zurich

    Marcial Koch

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZDL, PHZH

    Im Digitallabor des Zentrum Digital Learning lernst du aktivierende Lernmethoden für den Unterricht kennen. Diese ermöglichen nicht nur die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden, sondern fördern auch deren Übergang von einem passiven in einen aktiven Lernmodus. Lernende aus der Berufs- und Erwachsenenbildung befinden sich oft bereits in herausfordernden Lebenssituationen und werden zusätzlich mit einer grossen Fülle an neuen Informationen konfrontiert, sodass Lernende in eine passive Haltung geraten können. Der Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext wird primär mit dem Starren auf den Bildschirm assoziiert, wodurch sich diese Haltung noch verstärkt. Dabei bieten digitale Lerntechnologien darüber hinaus auch multisensorische und lebendige Möglichkeiten. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene digitale Anwendungen und Methoden vorgestellt, die in den Unterricht hineinwirken und dadurch eine Lernatmosphäre schaffen, die sowohl Lehrende als auch Lernende zur aktiven Teilnahme anregt.

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 3: ICT-Berufsbildung Schweiz – Kompetenzzentrum Digitalisierung & KI-Fachstelle: KI-Assistenten für die Kompetenzentwicklung – Vom Critical Incident zum smarten Prüfungsprozess

    George Streit

    Leiter Kompetenzzentrum Digitalisierung & Innovation | KI-Fachstelle bei ICT-Berufsbildung Schweiz

    Tobias Habegger

    Leiter KI-Fachstelle – ICT-Berufsbildung Schweiz | AI Adoption Consultant | AI Education Strategist

    Die Entwicklung praxisnaher Handlungskompetenzen steht im Zentrum der Berufs- und Erwachsenenbildung. Doch ihre Überprüfung ist herausfordernd: Wie lassen sich solche Kompetenzen authentisch, fair und effizient bewerten? Der Prozess ist oft komplex, subjektiv und ressourcenintensiv. Dieser Workshop geht der Frage nach, wie KI-Assistenten das Lehren, Lernen und Prüfen von Handlungskompetenzen verbessern können. Im Fokus steht eine Live-Demonstration: Ein KI-gestützter Assistent erstellt massgeschneiderte, kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben für Fallsimulationen und «Critical Incidents». Dazu liefert er detaillierte Bewertungshilfen mit möglichen Lösungswegen und Kriterien. Anhand dieses konkreten Einsatzes diskutieren die Teilnehmenden Chancen und Herausforderungen solcher KI-Werkzeuge für verschiedene Berufsfelder. In einer interaktiven Sequenz entwickeln sie Ideen, wie ähnliche Tools das Lehren, Lernen oder Prüfen erleichtern könnten. Der Workshop, präsentiert von der KI-Fachstelle von ICT-Berufsbildung Schweiz, setzt Impulse und lädt die Teilnehmenden ein, die Zukunft der Kompetenzentwicklung aktiv mitzugestalten.

    Wir machen erlebbar, wie Sie kritische Situationen („Critical Incidents“) und kompetenzorientierte Prüfungen effizienter, fairer und konsistenter gestalten – und zwar «hands-on» mit KI-Prüfungsassistenten, dem Exam Lab sowie einem massgeschneiderten AI-Vorabklärungswerkzeug als Sprungbrett für Ihren eigenen KI-Assistenten. Die Dramaturgie baut auf einem bewährten, interaktiven Workshop-Design mit Live-Demo, Co-Kreation und klaren «Take-aways» auf.

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 4: PHZH Zentrum für Berufs- und Erwachsenenbildung: Lernerlebnisse und Lernbegleitung mit KI-Agenten & CustomGPTs gestalten

    Dominic Hassler

    Dozent, Zentrum Berufs- und Erwachsenenbildung, PH Zürich

    Lernerlebnisse und Lernbegleitung mit KI-Agenten & CustomGPTs gestalten

    Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, mit einem Demo-Account über Fobizz einen eigenen CustomGPT bzw. KI-Agenten zu kreieren und zu konfigurieren. Dazu braucht es keinerlei Programmierkenntnisse, alles funktioniert über ein sprachliches Eingabefenster. Die KI-Agenten werden in einem iterativen Verfahren konfiguriert, getestet und angepasst.

    15.45 bis 17.15, 16.30 bis 18.00

    Workshop 5: Digital Learning Hub Sek II: Selbstverantwortliches Lernen mit KI im (Englisch-) Unterricht

    Michael Beusch

    Englischlehrer an der Kantonsschule Rychenberg in Winterthur

    Hansjürg Perino

    Team-KI, Moderation CoP ETL - DLH, pädagogischer Support, Digital Learning Hub Sek II

    Wie können Lernende Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen – und wie kann Künstliche Intelligenz sie dabei unterstützen? In diesem Workshop erleben Sie, wie KI nicht als Ersatz für Lehrpersonen, sondern als kompetenter Lernbegleiter eingesetzt werden kann.

    Anhand eines sorgfältig iterativ entwickelten praxiserprobten KI-Prompts entdecken Sie, wie Schülerinnen und Schüler individuell und selbstständig lernen können – egal, ob es um Grammatik, Schreiben oder weitere Themen im Englischunterricht geht. Die KI reagiert auf Lernende in Echtzeit, stellt passende Fragen, gibt gezielte Rückmeldungen und regt zum Weiterdenken an. So entsteht ein Lernprozess, der nicht nur von der Lehrperson gesteuert wird, sondern auch von den Lernenden selbst.

    Im zweiten Teil des Workshops stellen wir einen Prompt für sokratisches Lernen vor – ein universelles Werkzeug für alle Fächer. Sokratisches Lernen fördert kritisches Denken, Neugier und Dialogfähigkeit, indem es Lernende dazu anleitet, Fragen zu stellen, Hypothesen zu prüfen und eigene Positionen zu entwickeln. 

    Die Teilnehmenden werden die gezeigten Prompts ausprobieren, ihre Funktionsweise verstehen und erfahren, wie einfach sich solche KI-Begleiter in den Unterricht integrieren lassen – auch ohne grosses technisches Vorwissen. Wer erlebt hat, wie Lernende mit einer gut gestalteten KI selbstgesteuert arbeiten und lernen, ins Denken und Reflektieren kommen, wird die neuen Möglichkeiten für den Unterricht erkennen und die gebotenen Chancen ergreifen. 

    Nehmen Sie mit: konkrete KI-Prompts, inspirierende Unterrichtsideen – und die Überzeugung, dass selbstverantwortliches Lernen mit KI nicht Zukunft ist, sondern sofort anwendbare Gegenwart.

    15.45 bis 17.15, 16.30 bis 18.00

    Workshop 6: BeLearn: Titel in Bearbeitung

    Jean-Daniel Roth

    Jean-Daniel Roth ist seit August 2024 CEO von BeLEARN, dem Schweizer Kompetenzzentrum für die digitale Transformation in der Bildung.

    Platzhaltertext. Nur Exhibition verfügbar.

    15.45 bis 17.15, 16.30 bis 18.00

    Workshop 7: EB Zürich: Intelligente tutorielle Systeme erstellen mit KI

    Roy Franke

    Innovation & Agilität Experte | Zert. KI-Manager | Digital Transformation | OKR Champion | Lego Serious Play | Design Sprints, EB Zürich

    Christian Roduner

    Lehrer für Wirtschaft, Recht, Geschichte und Politik an der BBW

    Ziel – konkrete Anwendungen und Umsetzungsbeispiele von Lerntechnologien erleben 
    Unser Thema – Intelligente tutorielle Systeme erstellen mit KI 
     
    Intelligente tutorielle Systeme (ITS) sind computerbasierte Lernumgebungen, die individuelles Feedback geben und personalisierte Lernpfade ermöglichen. Ihr Ziel ist es, Lernende dort abzuholen, wo sie stehen, und ihnen ein Lernsetting zu bieten, das auf ihre Vorkenntnisse, Interessen und Lernstile  abgestimmt ist. Das System analysiert kontinuierlich die Interaktionen der Lernenden und passt Tempo, Schwierigkeitsgrad und Methoden dynamisch an. So entsteht ein Lernprozess, der effizient, flexibel und motivierend ist – fast so, als würde eine Lehrperson im Einzelunterricht begleiten. 

    Die Entwicklung solcher Systeme war bisher technisch sehr anspruchsvoll. Die Gestaltung unterschiedlicher Lernpfade und die zeitnahe Analyse des Lernverhaltens erforderten bislang einen sehr hohen Ressourcen- und Programmieraufwand. Im Rahmen eines Innovationsprojekts haben wir an der EB Zürich neue Ansätze erarbeitet, die praxisnah und leicht umsetzbar sind. Wichtig war uns dabei, Lösungen zu schaffen, die auch in Schulen und Bildungsorganisationen mit begrenzten Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden können. 

    Pädagogischer Mehrwert: 

    • Individuelles Lernen: Flexible Lernpfade fördern ein tieferes Verständnis. 
    • Aktiver Unterricht: ITS unterstützen Modelle wie den „Flipped Classroom“ und eröffnen Raum für Diskussion. 
    • Kompetenzförderung: Neben Fachwissen werden Selbststeuerung, kritisches Denken, Problemlösung, digitale Kompetenzen und Zeitmanagement gestärkt. 
    • Unterstützung für Lehrpersonen: Automatisierte Analysen und Feedback entlasten den Unterrichtsalltag. 

    Im Workshop stellen wir unsere Umsetzungen vor, geben Einblicke in konkrete Anwendungsbeispiele und laden die Teilnehmenden ein, selbst Erfahrungen mit ITS zu sammeln. In gemeinsamer Diskussion reflektieren wir Chancen und Herausforderungen und entwickeln Ideen, wie intelligente tutorielle Systeme in der Berufs- und Erwachsenenbildung Mehrwert schaffen können. So erhalten die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Impulse, die sie direkt in ihre eigene Bildungsarbeit mitnehmen können.

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 8: Der persönliche Lerncoach von Sphere – Chancen und Erfahrungen fürs Lernen mit KI

    Marion Leu

    Leitung Careum Verlag

    Charitini Karadamou

    Projektleiterin Careum Verlag

    Martin Schreiber

    Projektleiter Innovationen Careum Verlag

    Seit dem Schuljahr 2025/26 begleitet «Navira», der digitale Lerncoach in Sphere, alle Lernenden im FaBe-Lehrmittel. Damit kommt erstmals in der Schweizer Berufsbildung ein KI-gestützter Lerncoach zum Einsatz. Navira ist direkt über das Buch und das E-Book zugänglich und unterstützt Lernende individuell beim Erwerb von Handlungskompetenzen. Sie denkt mit, stellt Fragen, gibt Tipps und stärkt die Selbstreflexion – jederzeit, automatisiert und im gewohnten Lernkontext.

    Als erster Verlag in der Schweiz entwickeln wir mit der Marke Sphere einen Lerncoach, der auf künstlicher Intelligenz basiert und sich flexibel an die Bedürfnisse und das Lernverhalten der einzelnen Lernenden anpasst. So wird individualisiertes Lernen möglich, das unterschiedliche Lerntypen, Lernfähigkeiten und Sprachniveaus berücksichtigt.

    Vor Ort zeigen wir Ihnen die Funktionalitäten von Navira, die Chancen fürs Lernen und die Erfahrungen aus der Praxis. Der KI-Lerncoach ist verknüpft mit unseren Lehrmitteln und bietet so eine optimale Verknüpfung für den pädagogisch und didaktischen Einsatz.

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 9: hep Verlag: KI-gestützte Konversationstrainings

    Patrick Schneebeli

    Leitungsteam, Programm und Lektorat, hep Verlag

    Paul Affentranger

    Softwareentwicklung, Strategie, Mitgründer afca

    Stefan Sutter

    Co-Leitung Fachbereich Detailhandelsfachfrau/-mann und Detailhandelsassistentin/-assistent, Berufsschule.ch

    KI-gestützte Konversationstrainings

    Seit Herbst 2025 steht Lernenden und Lehrpersonen des Detailhandels die Testversion eines KI-gestützten Konversationstrainings zur Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren zur Verfügung.

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts der PH Zürich entstand im Auftrag des hep Verlags ein feedbackorientierter Chatbot für angehende Detailhandelsfachleute und wird nun gemeinsam mit der afca AG weiterentwickelt. Die Lernenden erhalten die Gelegenheit, unterschiedlich anspruchsvolle Kundengespräche sowie Fachgespräche mit Expertinnen und Experten lernwirksam zu trainieren. Weil diese Gesprächssituationen nur sehr aufwändig über Rollenspiele nachgestellt und daher selten geprobt werden können, ist diese geschützte Übungsumgebung für die Lernenden von grossem Nutzenerhalten Lernende dank der Interaktion mit digitalen Charakteren über einen Web-Client oder eine 3D-Brille eine Übungsumgebung für realistische Gesprächssituationen des beruflichen Alltags. Im authentischen Training verbessern sie sich durch Wiederholung in Kombination mit individualisierten Rückmeldungen, welche konkret auf den Gesprächsverlauf Bezug nehmen. Das Konversationstraining kann auf dem Smartphone, dem Laptop oder mit einer 3D-Brille genutzt werden.

    Im Workshop werden das Projekt, die Erfahrungen aus dem Unterricht sowie der aktuelle Stand der Arbeiten präsentiert und Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Dialoge mit den Avataren auszuprobieren.

    15.45 bis 16.30, 17.15 bis 18.00

    Workshop 10: Monash University: ATLAS: Authentic Teaching and Learning Application Simulations

    Jo Blannin

    Associate Professor Educational Technologies at Monash University

    This session introduces ATLAS (Authentic Teaching and Learning Application Simulations), an AI-based platform designed to support vocational and adult educators in developing both practical teaching skills and interpersonal competencies. Built on established teaching research and evidence-based practices, ATLAS helps educators rehearse real-world scenarios such as managing classroom dynamics and navigating parent-teacher conversations through interactive simulations.

    Grounded in current pedagogical theory, the project explores how AI can support digital learning by offering a space for practice, feedback, and reflection. Early results show that engaging with ATLAS can strengthen communication, adaptability, and situational awareness in teaching practice.

    Participants will have the opportunity to trial the ATLAS platform during the session. The workshop will also cover the development and use of the tool, and discuss how digital resources like ATLAS can help bridge the gap between theoretical learning outcomes and the soft skills often critical to success in educational environments. The session will further explore how this work is expanding across disciplines to support broader educational needs.

    15.45 bis 17.15, 16.30 bis 18.00

    Workshop 11: HUTECH Vietnam: CIRTech–STEAM Engineering Design and Manufacturing: A STEM Pathway for Middle and High School Learners

    Hoang Ngoc Nhung

    Deputy Head, Department of International Relations and Project Management, Ho Chi Minh City University of Technology (HUTECH)

    This presentation introduces the CIRTech–STEAM Engineering Design and Manufacturing Program, a structured six-year STEM pathway for students from Grade 6 to Grade 11. The program cultivates creative thinking, technical skills, and design-based problem solving through an integrated approach that bridges general education and pre-engineering learning.

    Beginning in Grade 6, students engage with creative design challenges and 3D modelling to explore form, function, and iteration. In Grades 7–8, the focus shifts to mechanical systems and assemblies, fostering spatial reasoning and collaborative problem-solving. In Grades 9–10, learners bridge mechanics and electronics, prototyping mechatronic systems and utilizing CAD tools for system design. Grade 11 culminates in a capstone, where students design, build, and iterate an autonomous system, drawing on mathematics, physics, and computing.

    The program aligns design learning with mathematical and scientific reasoning at each grade level, encouraging students to apply geometry, physics, and computational thinking in authentic contexts. Each stage emphasizes not only digital design but also digital fabrication. Students bring their creations to life by printing and testing their own 3D models, analyzing results, and refining their work. Through structured progression and continuous hands-on practice, students develop not only technical proficiency but also problem-solving resilience, collaboration, and creativity, core competencies that align with vocational and technical education frameworks.

    The presentation will highlight key pedagogical principles and show a series of short demonstration videos (2–3 minutes each) illustrating how students use 3D design software to model, refine, and fabricate their projects. Participants will gain a clear overview of how design thinking and digital manufacturing can be meaningfully integrated into STEM learning, preparing students for future innovation and vocational pathways.

     

    Role of workshop leaders

    Workshop leaders will:

    • Present the overall structure and pedagogical foundation of the CIRTech–STEAM pathway (Grades 6–11).
    • Introduce and explain short demonstration videos showcasing student use of Shapr3D and SOLIDWORKS.
    • Highlight how design-based learning supports both academic and vocational skill development.
    • Facilitate a brief discussion on how schools can adapt this model within their local STEM or pre-engineering contexts.
    15.45 bis 17.15, 16.30 bis 18.00

    Workshop 12: University of Auckland: Gamification and AR/VR in Education and Training – Opportunities and Challenges

    Burkhard Wuensche

    Senior Lecturer, Faculty of Science, Computer Science, University of Auckland

    Topic: Gamification and AR/VR in Education and Training – Opportunities and Challenges

    In an era where immersive technology is reshaping how we learn, this presentation explores the transformative potential of gamification and augmented/virtual reality (AR/VR) in education and professional training. We’ll examine how these tools engage learners, enhance retention, and foster deeper understanding—while also addressing the limitations, common mistakes and pitfalls, and ethical considerations that come with them.

    Through real-world examples and recent research findings, we’ll highlight successful implementations across disciplines, from teaching computer graphics to AR piano tutoring and teaching molecular function and structure. We’ll also unpack the challenges of accessibility, scalability, and instructional design, offering insights into how educators and developers can navigate these hurdles, and we discuss opportunities such as personalisation, cognitive load adaption, and the use of AI.

    The session will conclude with a live 15-minute demo of a VR tool designed to teach molecular structure and function, showcasing how immersive environments can bring abstract scientific concepts to life.

    15.45 bis 17.15 (DE), 16.30 bis 18.00 (EN)

    Workshop 13: RMIT University: XR-AI-Hydraulic-Training für Industrieberufe

    Stefan Greuter

    Professor, Digital Design, RMIT University

    XR-AI-Hydraulic-Training für Industrieberufe

    Die Ausbildung in industriellen Berufen ist oft kostenintensiv und risikoreich, da Lernende mit komplexen, teuren und potenziell gefährlichen Maschinen arbeiten. Virtuelle und Erweiterte Realität (VR/AR) bieten die Möglichkeit, diese Risiken zu verringern und praxisorientiertes Lernen in sicheren, digitalen Umgebungen zu ermöglichen. Besonders im Bereich der Hydraulik erfolgt die Wissensvermittlung noch häufig über klassische Lehrmethoden wie Folien oder Videos, während praktische Kompetenztrainings in spezialisierten Zentren durchgeführt werden müssen. Um diese Lücke zu schließen, entwickelt RMIT University in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner HYDAC seit 2018 innovative XR- und KI-basierte Trainingslösungen. Vier Initiativen zeigen exemplarisch, wie digitale Technologien industrielle Aus- und Weiterbildung transformieren können: Ein VR-basiertes Mehrbenutzertraining für hydraulische Wartungsarbeiten mit einem Digital Twin einer Hydraulikdruckeinheit; kollaboratives AR-Training zwischen Wartungspersonal an der realen Maschine und einem HYDAC-Experten im virtuellen Raum; ein interaktives 3D-Klassenzimmer mit animierten Komponenten, Strömungsvisualisierungen und digitalen Datenblättern; sowie ein KI-gestützter „Intelligent Virtual Agent“, der mithilfe eines unternehmensspezifischen Sprachmodells Fragen in natürlicher Sprache beantwortet und Lernprozesse durch erklärende Visualisierungen unterstützt. Diese Initiativen ermöglichen ein sicheres, kosteneffizientes und motivierendes Lernen durch direkte Interaktion mit virtuellen Systemen. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, die XR- und KI-Prototypen selbst zu erleben und die Potenziale immersiver Technologien für die Berufsbildung praktisch zu erproben. Durch gemeinsame Übungen und Diskussionen wird gezeigt, wie digitale Lernräume praxisnahes, erfahrungsbasiertes Lernen fördern und zur nachhaltigen Kompetenzentwicklung in industriellen Berufen beitragen.

    Zusätzliche Informationen: Exhibition

    sgab_gustav

    IMMERSE – eine Stuktur zur Erschliessung immersiver Lerntechnologie in der Berufs- und Erwachsenenbildung

    IMMERSE ist eine von der Digitalisierungsinitiative Zürich (DIZH) geförderte Struktur (Link), mit der die Universität Zürich (UZH), die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das Potenzial immersiver Lehr- und Lerntechnologien in der Hochschul- und Berufsbildung systematisch erschliessen. IMMERSE bringt innovative Akteur:innen aus Bildung, Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und begleitet XR- und KI-basierte Bildungsinnovationen vom Prototyping über Pilotstudien bis hin zur praktischen Umsetzung. Zentrale Elemente von IMMERSE sind das IMMERSE Lab und das IMMERSE Theatre, das in den nächsten Monaten an der PHZH installiert wird. Im Rahmen der Exhibition wird aufgezeigt, wie IMMERSE funktioniert und wie Teilnehmende die Struktur nutzen können.

    1. linebreak

    PHZH Zentrum für Digitales Lernen: Spürbar digital

    Über das Zentrum Digital Learning – ZDL

    01011010 01000100 01001100 – diese drei Bytes stehen für ZDL oder Zentrum Digital Learning, an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Das ZDL fördert, gestaltet und entwickelt digital ausgerichtete Projekte und unterstützt Dozierende und Studierende bei der Erstellung von Angeboten für das Lernen und Lehren in unterschiedlichen Kontexten. Im Mittelpunkt stehen interaktive Lernmedien, innovative Lerntechnologien, digitale Lehr- und Lernumgebungen sowie praxisorientierte Lehrkonzepte. Das Zentrumsteam ist in Entwicklungs- und Forschungsprojekte involviert – dies hochschulweit, auf nationaler und internationaler Ebene. Auch ausserhalb des Hochschulkontextes bietet das ZDL Weiterbildungen, Workshops und Veranstaltungen an. Mit Expertisen in unterschiedlichen Medien von Video über Extended Reality (XR) bis hin zu Künstliche Intelligenz (KI) bildet das ZDL einen digitalen HUB im Bildungsbereich.

    Zur Ausstellung – Spürbar Digital

    Der Begriff digital leitet sich vom lateinischen digitus für “Finger” ab. Auch wenn Digitalität einen virtuellen Zustand beschreibt, liegt ihr Ursprung im Analogen – Finger oben 1, Finger unten 0. Mit Blick auf die Zukunft beobachtet das ZDL eine zunehmende Auswirkung auf die physische Realität. Durch Smartphones über Roboter bis hin zu KI dringt Digitalität greifbar in unseren physischen Alltag vor. Die Erkenntnis, wie und wo analog und digitale Welten verwoben sind, schafft ein klareres Verständnis für die Digitalität selbst. Auch wenn Lerninhalte digital sind, so passieren Lernprozesse fassbar, immersiv und atmosphärisch. In einem spielerisch-explorativen Kontext zeigt das ZDL in einer Ausstellung eine Palette an Projekten, die an eine solche Auffassung von Digitalität anknüpfen.

    Mögliche Exponate

    Alle Exponate sind Beispiele für digitale Anwendungen, die einen konkreten Einfluss auf die physische Welt und folglich auf unsere Sinne ausüben. Die Ausstellung ist ein Spielplatz, wo die Besucher*innen alles anfassen und ausprobieren können.

    • Zorabots Robin
    • BeeBots / Thymio
    • FortuneAI – EXT Dario Breitenstein
    • TenderDigitality
    • TinyTouch Instruments
    • VR/AR
    • Live Interaktionen im Unterricht: Wooclap, Taskcards etc.
    • KI-Intercom

    Mehr zum Zentrum Digital Learning

    1. linebreak

    Swiss EdTech Collider: Swiss EdTech Collider: Der Hub für zukunftsweisende EdTech-Startups

    Der Swiss EdTech Collider ist der führende, mitgliedsbasierte Hub in der Schweiz, der sich exklusiv dem Thema Educational Technology (EdTech) widmet. Gegründet 2017 von führenden Professoren der Lernwissenschaften der renommierten EPFL, sind wir ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz im EPFL Innovation Park in Lausanne. Wir sind zudem Teil von LEARN – EPFL Center for Learning Sciences, BeLEARN, der European EdTech Alliance (EEA) sowie des Global EdTech Testbed Network (GETN).

    Wir unterstützen EdTech-Startups – überwiegend aus der Schweiz, aber auch international – die mit innovativen Technologien die Bildung von morgen gestalten wollen. Unser Ziel ist es, den EdTech-Markt aktiv zu prägen, die Visibilität unserer Mitglieder zu stärken und ihnen Zugang zu einem vielseitigen Bildungs-Ökosystem zu ermöglichen – von Investoren über Schulen bis hin zu Hochschulen, oeffentlichen Organisationen und internationalen Akteuren.

    Im Unterschied zu klassischen Inkubatoren konzentrieren wir uns auf Startups mit einem bestehenden, funktionierenden MVP oder Produkt und begleiten sie langfristig als Accelerator und verlässlicher Netzwerkpartner.

    Durch wirkungsvolle Initiativen wie das Swiss National EdTech Testbed Program oder die Lighthouse EdTech Evidence-Oriented Research Initiative bringen wir unterschiedliche Akteure aus der Bildungswelt zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Lernens zu gestalten.

    1. linebreak

    Nanyang Technological University: Associate of Global AI Technomics Education and Exchange (GATE2)

    As pronounced by GATE-SQUARE, GATE2 is a global platform for academics and students to come and to share on Artificial Intelligence (AI) for education, research and innovation. Conferences on AI for Education are designed for those interested to exchange their experience in teaching and learning using AI, as well as their latest research and development in the fast-growing field of AI and their applications in education. Global AI for Education Competition is also designed for tertiary students from all over the world under a scheme called Hack-A-Stone which combines Hackathon and Capstone projects. The Inaugural Hack-A-Stone 2025 is currently open for registration.  More info about the Hack-A-Stone and AI for Education Conference can be found at the following sites.

    Links:

    https://Hackastone.varteledu.com

    AI for Education (AIFE) 2025 | NTU Singapore

    AI for Education Singapore 2024 | School of Mechanical and Aerospace Engineering | NTU Singapore

    1. linebreak

    ICT-Berufsbildung Schweiz – Kompetenzzentrum Digitalisierung & KI-Fachstelle: NextGen Learning Model – KI, die Blended Learning spürbar besser macht

    Das NextGen Learning Model zeigt, wie KI Lehren, Lernen und Prüfen konkret verbessert: personalisierte Lernpfade, sofortiges Feedback, 24/7-Mentoring und verlässliche, faire Prüfungen. Wir verbinden Didaktik, Technologie und Berufsbildungs-Regulatorik zu einer schlanken, skalierbaren Roadmap – vom ersten Piloten bis zur breiten Einführung. 

    Am Stand erleben Sie:

    • KI-Assistenz für Unterricht und Prüfungen: Aus realen Praxisfällen entstehen kompetenzorientierte Aufgaben mit passenden Bewertungsrastern.
    • Adaptive Lernpfade mit Lernstandsdiagnostik – Lernende bekommen, was sie wirklich weiterbringt.
    • Automatisierte Auswertungen, Qualitäts-Checks und datenschutzkonforme Workflows.
    • Coaching-Bots für Lernende und Lehrpersonen – entlasten Routine, stärken Interaktion.
    • Eine 6-Schritte-Vorgehensweise für Einführung, Qualifizierung, Ethik/Governance und Wirkungsmessung.

    Ihr Nutzen: Weniger Aufwand in Vorbereitung und Korrektur, mehr Zeit für Begleitung und echte Lernmomente; transparente Qualität; schneller Transfer in verschiedene Berufsfelder. Bringen Sie Ihren Use Case mit. Wir zeigen Quick Wins, priorisieren die nächsten Schritte und skizzieren, wie Ihr Weg zum «NextGen Learning Model» aussehen kann – pragmatisch, messbar und gemeinsam.

    ICT-Berufsbildung Schweiz: Wir, ICT-Berufsbildung Schweiz, sind die landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Wir gestalten die ICT-Berufsbildung der Schweiz für kompetente Fachkräfte – heute und morgen.

    Links:
    https://www.ict-berufsbildung.ch/digitalisierung/kompetenzzentrum

    https://www.ict-berufsbildung.ch/digitalisierung/unser-angebot

    https://www.exam-lab.ch/

    1. linebreak

    PHZH Zentrum für Berufs- und Erwachsenenbildung: Lernerlebnisse und Lernbegleitung mit KI-Agenten & CustomGPTs erkunden

    Während der Exhibition können Sie einige KI-Agenten bzw. CustomGPTs aus Perspektive der Lernenden testen und dabei deren Potenziale und auch Grenzen selbst erörtern. Zur Verfügung stehen drei ganz unterschiedliche KI-Agenten:

    • «Ethica»: eine KI-Tutorin, die eine Einführung in die Ethik macht
    • «Überfachliches Lerncoaching»: führt ein ressourcenorientiertes Coaching durch und..
    • «Gewaltfreie Kommunikation» (unterstützt bei der gewaltfreien Kommunikation).  

    Link: Mehr dazu: Digitale Bildung im Zentrum Berufs- & Erwachsenenbildung

    1. linebreak

    Digital Learning Hub Sek II: Vernetzungshub für innovative Lehrpersonen 

    Wie halten Lehrpersonen mit dem digitalen Wandel im Unterricht mit? Wie können sie ihre Klassen bestmöglich auf die Arbeitswelt und ein Studium in einem zunehmend digitalen Umfeld vorbereiten? Der im Jahr 2023 gegründete Digital Learning Hub Sek II (DLH) vernetzt und unterstützt Lehrpersonen, die im digitalen Wandel fit bleiben und diesen mitgestalten wollen. 

    * Innovationsfonds: Förderung innovativer Lehrpersonenteams 

    Innovative Lehrpersonenteams werden mit dem DLH-Innovationsfonds gefördert – auch fachbereichs- und schulübergreifend. Zwei breit aufgestellte externe Jurys – eine für die Berufsfachschulen und eine für die Mittelschulen – entscheiden über die Förderung.  

    * Communities of Practice: Fachlicher und fachübergreifender Austausch

    In rund 20 fachlichen und fachübergreifenden Communities of Practice begleiten sich Lehrpersonen in der Weiterentwicklung ihres Unterrichts mit Unterstützung einer Moderation. So helfen sich etwa die Mitglieder der beiden CoPs ABU und KV gegenseitig bei der Umsetzung neuer Lehrpläne und Bildungsverordnungen. 

    * Weiterbildung: Übersicht und Vermittlung

    Die Weiterbildungsangebote im digitalen Wandel sind vielfältig und dynamisch. In diesem Dschungel bietet der Weiterbildungskompass auf der DLH-Website Orientierung. Relevante Angebote werden laufend geprüft und aktualisiert. Für die datenschutzkonformen Nutzung von KI im Unterricht mit fobizz und to teach stehen zahlreiche Online-Einführungs- und Begleitworkshops zur Verfügung.

    * Impulsworkshops: Live-Impulse und Austausch

    Für kurze Live-Impulse und Austausch gibt es die halb- bis einstündigen Impulsworkshops zu überfachlichen und fachspezifischen Themen – beispielsweise für die Sprachen- und MINT-Lehrpersonen. Innovative Lehrpersonen und weitere Gäste geben Impulse; die Aufzeichnungen und Essenzen stehen anschliessend auf der Website zur Verfügung. 

    * Website: Wissensspeicher und Orientierung

    Die DLH-Website ist ein umfangreicher Wissensspeicher, der laufend aktualisiert wird. Hier finden sich geförderte Innovationsprojekte, Hilfestellungen und Orientierung im KI-Dschungel, Essenzen aus Live-Impulsworkshops, kuratierte Publikationen, Selbstlernangebote und vieles mehr. 

    * Community-Team: Austauschen im SekII-Online-Lehrerzimmer

    Nicht nur etwas für die grosse Pause: Im rund 2000 Mitglieder umfassenden «Online-Lehrerzimmer» tauschen sich Lehrpersonen zeit- und ortsungebunden in thematischen Kanälen aus – von praktischen Tool-Tipps bis hin zu kritischen Debatten über kontroverse Bildungsthemen. Einmal im Jahr trifft sich die DLH-Community vor Ort zum Vernetzungsevent.

    Zur Anmeldung in der DLH-Community

    1. linebreak

    BeLEARN: Titel in Bearbeitung

    BeLEARN ist das nationale Kompetenzzentrum für den digitalen Wandel in der Bildung. Es fördert innovative und interdisziplinäre Forschungs- und Praxisprojekte in fünf zentralen Themenfeldern: Digital Ethics, Artificial Intelligence (AI), Data Science in Education, Digital Tools und Digital Skills. Ziel von BeLEARN ist es, digitale Lösungen mit didaktischem und pädagogischem Mehrwert zu entwickeln und diese gemeinsam mit Praxispartnern langfristig in der Schweizer Bildungslandschaft zu verankern.

    BeLEARN schafft einen Mehrwert für verschiedene Anspruchsgruppen. Forschende profitieren von der Möglichkeit, interdisziplinäre Projekte durchzuführen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Praxisvertreter*innen erhalten Zugang zu modernen digitalen Lehr- und Lernmethoden, die die Qualität der Bildung verbessern. Unternehmen und Organisationen werden in Innovationsprozesse eingebunden und erhalten Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen. Verwaltungen profitieren von evidenzbasierten Grundlagen, die sie in bildungspolitische Entscheidungsprozesse einbeziehen können.

    Ein zentrales Anliegen von BeLEARN ist die Förderung des Dialogs zwischen Bildungsforschung und -praxis. Dieser Austausch findet in einem hybriden Ökosystem statt, das aus dem physischen BeLEARN Hub, der digitalen Plattform BeLEARN-Connect sowie weiteren Netzwerken und Veranstaltungen besteht. Durch den kontinuierlichen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Forschungsergebnissen entstehen Synergien, die Innovationen beschleunigen und nachhaltige Wirkung entfalten.

    BeLEARN trägt damit wesentlich dazu bei, dass Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt souverän und kompetent lernen, lehren und handeln können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschung, Praxis, Wirtschaft und Verwaltung stärkt BeLEARN nicht nur die Bildungsinnovation, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Schweiz.

    Link:  https://belearn.swiss

    1. linebreak

    EB Zürich: Bildung digital gestalten

    Die EB Zürich ist die Kantonale Schule für Berufsbildung im Kanton Zürich und Teil der Berufsfachschulen des Kantons. Sie bietet ein breites Bildungsangebot: von Grundkompetenzen und Berufsvorbereitung über Berufsabschlüsse für Erwachsene bis hin zu Weiterbildungen, Spezialisierungen für Bildungsfachleute sowie überdies Unterstützung der digitalen Transformation der Berufs- und Erwachsenenbildung.

    Innovative und zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote zur Digitalisierung und Digitalität sowie Beratungen werden von Expert:innen des Teams EB Digital entwickelt und durchgeführt. Unser Ziel ist es, die Berufs- und Erwachsenenbildung professionell, kreativ und nachhaltig auf dem Weg des digitalen Wandels zu begleiten und Lehr-/Lernprozesse gewinnbringend zu bereichern. 

    Wir entwickeln und erproben innovative Lernformen – von Virtual Reality im Makerspace über KI-gestütztes Lehren und Lernen bis hin zu passgenauen Online-Lernmaterialien. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage, wie digitale Werkzeuge sinnvoll und praxisnah in den Unterricht integriert werden können.

    Lehrpersonen, Bildungsverantwortliche und Organisationen profitieren von unserem Know-how: Wir begleiten sie beim Aufbau digitaler Kompetenzen, beim didaktisch wirksamen Einsatz neuer Technologien und in der strategischen Umsetzung der digitalen Transformation. So schaffen wir Lernumgebungen, die nicht nur modern, sondern auch zukunftsfähig sind.

    An unserem Marktstand präsentieren wir aktuelle Projekte, Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der digitalen Bildung. Besucher:innen erhalten Einblicke in praxisnahe Anwendungen, können Tools ausprobieren und mit Expert:innen ins Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Virtual Reality und KI das Training von Kommunikationskompetenzen unterstützen, Lern-Avatare entstehen oder Gesprächssimulationen digital umgesetzt werden können.

    Wir laden Sie herzlich ein, EB Digital kennenzulernen – und gemeinsam mit uns Bildung digital und nachhaltig weiterzuentwickeln.

    https://www.eb-zuerich.ch/

    1. linebreak

    Careum Verlag: Individuelle Lernunterstützung für Lernende – Der persönliche KI-Lerncoach von Sphere

    Massgeschneiderte Unterstützung beim Lernen durch kontextbezogene und individuelle Hilfestellungen: Sphere bietet den Lernenden einen persönlichen Lerncoach an und entlastet gleichzeitig die Lehrpersonen. Entdecken Sie den Lerncoach von Sphere. Das Tool auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI), interagiert dynamisch und individuell, je nach Lerntyp und Lernumgebung.

    Link: Individuelle Lernunterstützung für Lernende: Durch den persönlichen KI-Lerncoach von Sphere| Careum

    1. linebreak

    hep Verlag: Bildungserfolg auf den Punkt gebracht: Innovative Lehrmittel seit über 20 Jahren

    Seit der Verlagsgründung im Jahr 2000 steht hep für Innovation und Qualität im Bildungsbereich. Heute finden sich über 700 lieferbare Titel sowie zahlreiche Apps, E-Books und weitere digitale Angebote im Verlagsprogramm. Im Zentrum der Verlagsarbeit steht die Entwicklung von Lehr- und Lernmedien für die Sekundarstufe II, die Tertiärbildung, die Weiterbildung und die Volksschulstufe. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das umfangreiche Angebot an Titeln zu Pädagogik und Didaktik.

    Link: https://www.hep-verlag.ch/

    1. linebreak