IMMERSE – eine Stuktur zur Erschliessung immersiver Lerntechnologie in der Berufs- und Erwachsenenbildung
IMMERSE ist eine von der Digitalisierungsinitiative Zürich (DIZH) geförderte Struktur (Link), mit der die Universität Zürich (UZH), die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) das Potenzial immersiver Lehr- und Lerntechnologien in der Hochschul- und Berufsbildung systematisch erschliessen. IMMERSE bringt innovative Akteur:innen aus Bildung, Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und begleitet XR- und KI-basierte Bildungsinnovationen vom Prototyping über Pilotstudien bis hin zur praktischen Umsetzung. Zentrale Elemente von IMMERSE sind das IMMERSE Lab und das IMMERSE Theatre, das in den nächsten Monaten an der PHZH installiert wird. Im Rahmen der Exhibition wird aufgezeigt, wie IMMERSE funktioniert und wie Teilnehmende die Struktur nutzen können.
- linebreak
PHZH Zentrum für Digitales Lernen: Spürbar digital
Über das Zentrum Digital Learning – ZDL
01011010 01000100 01001100 – diese drei Bytes stehen für ZDL oder Zentrum Digital Learning, an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Das ZDL fördert, gestaltet und entwickelt digital ausgerichtete Projekte und unterstützt Dozierende und Studierende bei der Erstellung von Angeboten für das Lernen und Lehren in unterschiedlichen Kontexten. Im Mittelpunkt stehen interaktive Lernmedien, innovative Lerntechnologien, digitale Lehr- und Lernumgebungen sowie praxisorientierte Lehrkonzepte. Das Zentrumsteam ist in Entwicklungs- und Forschungsprojekte involviert – dies hochschulweit, auf nationaler und internationaler Ebene. Auch ausserhalb des Hochschulkontextes bietet das ZDL Weiterbildungen, Workshops und Veranstaltungen an. Mit Expertisen in unterschiedlichen Medien von Video über Extended Reality (XR) bis hin zu Künstliche Intelligenz (KI) bildet das ZDL einen digitalen HUB im Bildungsbereich.
Zur Ausstellung – Spürbar Digital
Der Begriff digital leitet sich vom lateinischen digitus für “Finger” ab. Auch wenn Digitalität einen virtuellen Zustand beschreibt, liegt ihr Ursprung im Analogen – Finger oben 1, Finger unten 0. Mit Blick auf die Zukunft beobachtet das ZDL eine zunehmende Auswirkung auf die physische Realität. Durch Smartphones über Roboter bis hin zu KI dringt Digitalität greifbar in unseren physischen Alltag vor. Die Erkenntnis, wie und wo analog und digitale Welten verwoben sind, schafft ein klareres Verständnis für die Digitalität selbst. Auch wenn Lerninhalte digital sind, so passieren Lernprozesse fassbar, immersiv und atmosphärisch. In einem spielerisch-explorativen Kontext zeigt das ZDL in einer Ausstellung eine Palette an Projekten, die an eine solche Auffassung von Digitalität anknüpfen.
Mögliche Exponate
Alle Exponate sind Beispiele für digitale Anwendungen, die einen konkreten Einfluss auf die physische Welt und folglich auf unsere Sinne ausüben. Die Ausstellung ist ein Spielplatz, wo die Besucher*innen alles anfassen und ausprobieren können.
- Zorabots Robin
- BeeBots / Thymio
- FortuneAI – EXT Dario Breitenstein
- TenderDigitality
- TinyTouch Instruments
- VR/AR
- Live Interaktionen im Unterricht: Wooclap, Taskcards etc.
- KI-Intercom
Mehr zum Zentrum Digital Learning
- linebreak
Swiss EdTech Collider: Swiss EdTech Collider: Der Hub für zukunftsweisende EdTech-Startups
Der Swiss EdTech Collider ist der führende, mitgliedsbasierte Hub in der Schweiz, der sich exklusiv dem Thema Educational Technology (EdTech) widmet. Gegründet 2017 von führenden Professoren der Lernwissenschaften der renommierten EPFL, sind wir ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz im EPFL Innovation Park in Lausanne. Wir sind zudem Teil von LEARN – EPFL Center for Learning Sciences, BeLEARN, der European EdTech Alliance (EEA) sowie des Global EdTech Testbed Network (GETN).
Wir unterstützen EdTech-Startups – überwiegend aus der Schweiz, aber auch international – die mit innovativen Technologien die Bildung von morgen gestalten wollen. Unser Ziel ist es, den EdTech-Markt aktiv zu prägen, die Visibilität unserer Mitglieder zu stärken und ihnen Zugang zu einem vielseitigen Bildungs-Ökosystem zu ermöglichen – von Investoren über Schulen bis hin zu Hochschulen, oeffentlichen Organisationen und internationalen Akteuren.
Im Unterschied zu klassischen Inkubatoren konzentrieren wir uns auf Startups mit einem bestehenden, funktionierenden MVP oder Produkt und begleiten sie langfristig als Accelerator und verlässlicher Netzwerkpartner.
Durch wirkungsvolle Initiativen wie das Swiss National EdTech Testbed Program oder die Lighthouse EdTech Evidence-Oriented Research Initiative bringen wir unterschiedliche Akteure aus der Bildungswelt zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Lernens zu gestalten.
- linebreak
Nanyang Technological University: Associate of Global AI Technomics Education and Exchange (GATE2)
As pronounced by GATE-SQUARE, GATE2 is a global platform for academics and students to come and to share on Artificial Intelligence (AI) for education, research and innovation. Conferences on AI for Education are designed for those interested to exchange their experience in teaching and learning using AI, as well as their latest research and development in the fast-growing field of AI and their applications in education. Global AI for Education Competition is also designed for tertiary students from all over the world under a scheme called Hack-A-Stone which combines Hackathon and Capstone projects. The Inaugural Hack-A-Stone 2025 is currently open for registration. More info about the Hack-A-Stone and AI for Education Conference can be found at the following sites.
Links:
https://Hackastone.varteledu.com
AI for Education (AIFE) 2025 | NTU Singapore
AI for Education Singapore 2024 | School of Mechanical and Aerospace Engineering | NTU Singapore
- linebreak
ICT-Berufsbildung Schweiz – Kompetenzzentrum Digitalisierung & KI-Fachstelle: NextGen Learning Model – KI, die Blended Learning spürbar besser macht
Das NextGen Learning Model zeigt, wie KI Lehren, Lernen und Prüfen konkret verbessert: personalisierte Lernpfade, sofortiges Feedback, 24/7-Mentoring und verlässliche, faire Prüfungen. Wir verbinden Didaktik, Technologie und Berufsbildungs-Regulatorik zu einer schlanken, skalierbaren Roadmap – vom ersten Piloten bis zur breiten Einführung.
Am Stand erleben Sie:
- KI-Assistenz für Unterricht und Prüfungen: Aus realen Praxisfällen entstehen kompetenzorientierte Aufgaben mit passenden Bewertungsrastern.
- Adaptive Lernpfade mit Lernstandsdiagnostik – Lernende bekommen, was sie wirklich weiterbringt.
- Automatisierte Auswertungen, Qualitäts-Checks und datenschutzkonforme Workflows.
- Coaching-Bots für Lernende und Lehrpersonen – entlasten Routine, stärken Interaktion.
- Eine 6-Schritte-Vorgehensweise für Einführung, Qualifizierung, Ethik/Governance und Wirkungsmessung.
Ihr Nutzen: Weniger Aufwand in Vorbereitung und Korrektur, mehr Zeit für Begleitung und echte Lernmomente; transparente Qualität; schneller Transfer in verschiedene Berufsfelder. Bringen Sie Ihren Use Case mit. Wir zeigen Quick Wins, priorisieren die nächsten Schritte und skizzieren, wie Ihr Weg zum «NextGen Learning Model» aussehen kann – pragmatisch, messbar und gemeinsam.
ICT-Berufsbildung Schweiz: Wir, ICT-Berufsbildung Schweiz, sind die landesweit tätige Organisation der Arbeitswelt (OdA) für das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Wir gestalten die ICT-Berufsbildung der Schweiz für kompetente Fachkräfte – heute und morgen.
Links:
https://www.ict-berufsbildung.ch/digitalisierung/kompetenzzentrum
https://www.ict-berufsbildung.ch/digitalisierung/unser-angebot
https://www.exam-lab.ch/
- linebreak
PHZH Zentrum für Berufs- und Erwachsenenbildung: Lernerlebnisse und Lernbegleitung mit KI-Agenten & CustomGPTs erkunden
Während der Exhibition können Sie einige KI-Agenten bzw. CustomGPTs aus Perspektive der Lernenden testen und dabei deren Potenziale und auch Grenzen selbst erörtern. Zur Verfügung stehen drei ganz unterschiedliche KI-Agenten:
- «Ethica»: eine KI-Tutorin, die eine Einführung in die Ethik macht
- «Überfachliches Lerncoaching»: führt ein ressourcenorientiertes Coaching durch und..
- «Gewaltfreie Kommunikation» (unterstützt bei der gewaltfreien Kommunikation).
Link: Mehr dazu: Digitale Bildung im Zentrum Berufs- & Erwachsenenbildung
- linebreak
Digital Learning Hub Sek II: Vernetzungshub für innovative Lehrpersonen
Wie halten Lehrpersonen mit dem digitalen Wandel im Unterricht mit? Wie können sie ihre Klassen bestmöglich auf die Arbeitswelt und ein Studium in einem zunehmend digitalen Umfeld vorbereiten? Der im Jahr 2023 gegründete Digital Learning Hub Sek II (DLH) vernetzt und unterstützt Lehrpersonen, die im digitalen Wandel fit bleiben und diesen mitgestalten wollen.
* Innovationsfonds: Förderung innovativer Lehrpersonenteams
Innovative Lehrpersonenteams werden mit dem DLH-Innovationsfonds gefördert – auch fachbereichs- und schulübergreifend. Zwei breit aufgestellte externe Jurys – eine für die Berufsfachschulen und eine für die Mittelschulen – entscheiden über die Förderung.
* Communities of Practice: Fachlicher und fachübergreifender Austausch
In rund 20 fachlichen und fachübergreifenden Communities of Practice begleiten sich Lehrpersonen in der Weiterentwicklung ihres Unterrichts mit Unterstützung einer Moderation. So helfen sich etwa die Mitglieder der beiden CoPs ABU und KV gegenseitig bei der Umsetzung neuer Lehrpläne und Bildungsverordnungen.
* Weiterbildung: Übersicht und Vermittlung
Die Weiterbildungsangebote im digitalen Wandel sind vielfältig und dynamisch. In diesem Dschungel bietet der Weiterbildungskompass auf der DLH-Website Orientierung. Relevante Angebote werden laufend geprüft und aktualisiert. Für die datenschutzkonformen Nutzung von KI im Unterricht mit fobizz und to teach stehen zahlreiche Online-Einführungs- und Begleitworkshops zur Verfügung.
* Impulsworkshops: Live-Impulse und Austausch
Für kurze Live-Impulse und Austausch gibt es die halb- bis einstündigen Impulsworkshops zu überfachlichen und fachspezifischen Themen – beispielsweise für die Sprachen- und MINT-Lehrpersonen. Innovative Lehrpersonen und weitere Gäste geben Impulse; die Aufzeichnungen und Essenzen stehen anschliessend auf der Website zur Verfügung.
* Website: Wissensspeicher und Orientierung
Die DLH-Website ist ein umfangreicher Wissensspeicher, der laufend aktualisiert wird. Hier finden sich geförderte Innovationsprojekte, Hilfestellungen und Orientierung im KI-Dschungel, Essenzen aus Live-Impulsworkshops, kuratierte Publikationen, Selbstlernangebote und vieles mehr.
* Community-Team: Austauschen im SekII-Online-Lehrerzimmer
Nicht nur etwas für die grosse Pause: Im rund 2000 Mitglieder umfassenden «Online-Lehrerzimmer» tauschen sich Lehrpersonen zeit- und ortsungebunden in thematischen Kanälen aus – von praktischen Tool-Tipps bis hin zu kritischen Debatten über kontroverse Bildungsthemen. Einmal im Jahr trifft sich die DLH-Community vor Ort zum Vernetzungsevent.
Zur Anmeldung in der DLH-Community
- linebreak
BeLEARN: Titel in Bearbeitung
BeLEARN ist das nationale Kompetenzzentrum für den digitalen Wandel in der Bildung. Es fördert innovative und interdisziplinäre Forschungs- und Praxisprojekte in fünf zentralen Themenfeldern: Digital Ethics, Artificial Intelligence (AI), Data Science in Education, Digital Tools und Digital Skills. Ziel von BeLEARN ist es, digitale Lösungen mit didaktischem und pädagogischem Mehrwert zu entwickeln und diese gemeinsam mit Praxispartnern langfristig in der Schweizer Bildungslandschaft zu verankern.
BeLEARN schafft einen Mehrwert für verschiedene Anspruchsgruppen. Forschende profitieren von der Möglichkeit, interdisziplinäre Projekte durchzuführen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Praxisvertreter*innen erhalten Zugang zu modernen digitalen Lehr- und Lernmethoden, die die Qualität der Bildung verbessern. Unternehmen und Organisationen werden in Innovationsprozesse eingebunden und erhalten Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen. Verwaltungen profitieren von evidenzbasierten Grundlagen, die sie in bildungspolitische Entscheidungsprozesse einbeziehen können.
Ein zentrales Anliegen von BeLEARN ist die Förderung des Dialogs zwischen Bildungsforschung und -praxis. Dieser Austausch findet in einem hybriden Ökosystem statt, das aus dem physischen BeLEARN Hub, der digitalen Plattform BeLEARN-Connect sowie weiteren Netzwerken und Veranstaltungen besteht. Durch den kontinuierlichen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Forschungsergebnissen entstehen Synergien, die Innovationen beschleunigen und nachhaltige Wirkung entfalten.
BeLEARN trägt damit wesentlich dazu bei, dass Menschen in einer zunehmend digitalisierten Welt souverän und kompetent lernen, lehren und handeln können. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschung, Praxis, Wirtschaft und Verwaltung stärkt BeLEARN nicht nur die Bildungsinnovation, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Schweiz.
Link: https://belearn.swiss
- linebreak
EB Zürich: Bildung digital gestalten
Die EB Zürich ist die Kantonale Schule für Berufsbildung im Kanton Zürich und Teil der Berufsfachschulen des Kantons. Sie bietet ein breites Bildungsangebot: von Grundkompetenzen und Berufsvorbereitung über Berufsabschlüsse für Erwachsene bis hin zu Weiterbildungen, Spezialisierungen für Bildungsfachleute sowie überdies Unterstützung der digitalen Transformation der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Innovative und zukunftsorientierte Weiterbildungsangebote zur Digitalisierung und Digitalität sowie Beratungen werden von Expert:innen des Teams EB Digital entwickelt und durchgeführt. Unser Ziel ist es, die Berufs- und Erwachsenenbildung professionell, kreativ und nachhaltig auf dem Weg des digitalen Wandels zu begleiten und Lehr-/Lernprozesse gewinnbringend zu bereichern.
Wir entwickeln und erproben innovative Lernformen – von Virtual Reality im Makerspace über KI-gestütztes Lehren und Lernen bis hin zu passgenauen Online-Lernmaterialien. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage, wie digitale Werkzeuge sinnvoll und praxisnah in den Unterricht integriert werden können.
Lehrpersonen, Bildungsverantwortliche und Organisationen profitieren von unserem Know-how: Wir begleiten sie beim Aufbau digitaler Kompetenzen, beim didaktisch wirksamen Einsatz neuer Technologien und in der strategischen Umsetzung der digitalen Transformation. So schaffen wir Lernumgebungen, die nicht nur modern, sondern auch zukunftsfähig sind.
An unserem Marktstand präsentieren wir aktuelle Projekte, Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der digitalen Bildung. Besucher:innen erhalten Einblicke in praxisnahe Anwendungen, können Tools ausprobieren und mit Expert:innen ins Gespräch kommen. Erleben Sie, wie Virtual Reality und KI das Training von Kommunikationskompetenzen unterstützen, Lern-Avatare entstehen oder Gesprächssimulationen digital umgesetzt werden können.
Wir laden Sie herzlich ein, EB Digital kennenzulernen – und gemeinsam mit uns Bildung digital und nachhaltig weiterzuentwickeln.
https://www.eb-zuerich.ch/
- linebreak
Careum Verlag: Individuelle Lernunterstützung für Lernende – Der persönliche KI-Lerncoach von Sphere
Massgeschneiderte Unterstützung beim Lernen durch kontextbezogene und individuelle Hilfestellungen: Sphere bietet den Lernenden einen persönlichen Lerncoach an und entlastet gleichzeitig die Lehrpersonen. Entdecken Sie den Lerncoach von Sphere. Das Tool auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI), interagiert dynamisch und individuell, je nach Lerntyp und Lernumgebung.
Link: Individuelle Lernunterstützung für Lernende: Durch den persönlichen KI-Lerncoach von Sphere| Careum
- linebreak
hep Verlag: Bildungserfolg auf den Punkt gebracht: Innovative Lehrmittel seit über 20 Jahren
Seit der Verlagsgründung im Jahr 2000 steht hep für Innovation und Qualität im Bildungsbereich. Heute finden sich über 700 lieferbare Titel sowie zahlreiche Apps, E-Books und weitere digitale Angebote im Verlagsprogramm. Im Zentrum der Verlagsarbeit steht die Entwicklung von Lehr- und Lernmedien für die Sekundarstufe II, die Tertiärbildung, die Weiterbildung und die Volksschulstufe. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das umfangreiche Angebot an Titeln zu Pädagogik und Didaktik.
Link: https://www.hep-verlag.ch/
- linebreak