Anmeldung zur Tagung „Neue Lernkulturen in der Berufsbildung – Good Practice in Betrieben und Berufsfachschulen“
Die Tagung ist mit über 200 Anmeldungen ausgebucht. Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Jonas Probst, er wird Sie auf die Warteliste setzen und Sie umgehend benachrichtigen, sobald ein Platz frei wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gemeinsam mit der Schweizerischen Post AG und der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB organisiert die SGAB am 29. Februar 2024 eine Tagung zum Thema „Neue Lernkulturen in der Berufsbildung – Good Practice in Betrieben und Berufsfachschulen“ (Agenda und Flyer). Die Tagung findet im Hauptsitz der Post an der Wankdorfallee 4 in 3030 Bern statt. Referate sowie individuell wählbare Workshops aus Praxis und Wissenschaft geben Einblick in das Tagungsthema. Ein Begrüssungskaffee & Gipfel, ein gemeinsames Mittagessen sowie ein Apéro zum Abschluss bieten Gelegenheit zum informellen Austausch mit Referent:innen und Tagungsteilnehmenden.
Keynote 1 von 09.40 bis 10.10 Uhr und Keynote 2 von 13.00 bis 13.30 Uhr
Keynote 1: Lernkulturen zwischen Programmatik und Umsetzung. Prof. em. Dr. Dieter Euler, Professor für Educational Management; Universität St. Gallen
Abstract: Wir sprechen von «neuen Lernkulturen», doch sind Lernkulturen neu? Schon in den mittelalterlichen Zünften erfolgte die Ausbildung im Rahmen spezifischer Lernkulturen. Handelt es sich bei den (neuen) Lernkulturen also wieder mehr um die Bildung von Begriffen als um die Bildung von Menschen?
Der Vortrag nimmt das Konstrukt «Lernkultur» kritisch in den Blick und leuchtet das Spannungsfeld zwischen Präskription und Deskription, Vorstellung und Darstellung aus. Dabei werden u.a. die folgenden Fragen diskutiert:• Durch welche Faktoren / Indikatoren sollen Lernkulturen gekennzeichnet werden?
• Warum ist das Konstrukt «Lernkultur» aktuell relevant?
• Wie manifestieren sich Lernkulturen in (den Lernorten) der Berufsbildung?
Abstract: Die Berufsbildung in der Schweiz hat sich massgeblich verändert und muss neuen Anforderungen, die durch die Kompetenzbedarfe von Unternehmen und die Bedürfnisse neuer Generationen entstehen, gerecht werden. Dabei bilden sich neue Lernkulturen heraus, die sowohl zur Gestaltung neuer Lernumgebungen führen als auch mit veränderten Einstellungen, Werten und Überzeugungen dazu wie und was gelernt werden sollte, einher gehen. Auf der Basis von Ergebnissen aus 9 Fallstudien in sechs Branchen der Schweiz, widmet sich der Vortrag den folgenden Fragen:
• Wie kommt die Innovation in die Schweizer Berufsbildung?
• Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein damit die Gestaltung neuer Lernkulturen gelingen kann?
• Wie wird in neuen Lern- und Lehrkulturen gelernt?
PARALLEL SESSIONS (zwei Workshops können besucht werden) – 10.15 bis 11.30 Uhr und 13.35 bis 14.50 Uhr
WS 1: Wie unterstützen wir unsere Berufsbildner*innen dabei, das Lernen der Zukunft im Betrieb zu gestalten? Moderiert durch Jennifer Hasler, Leiterin Berufsbildung und Bastian Berndt, Leadership & Competence Leader, beide IKEA Schweiz.
Abstract: Aufgabe der Berufsbildner:innen in den Lehrbetrieben ist die Ausbildung der Lernenden: Durch situativ angepasstes Fördern und Fordern des selbstständigen Lernens ermöglichen sie den Jugendlichen und Erwachsenen, Selbstverantwortung für ihre aktuelle und auch künftige berufliche Bildung zu übernehmen. Wie sieht dies in der Praxis aus? In einer Diskussion sprechen wir darüber, wie Lehrbetriebe ihre Berufsbildner:innen unterstützen und entwickeln können, damit diese den Lernenden ideale Voraussetzungen für das Lernen bieten sowie das Engagement und das „lebenslange Lernen“ fördern. Dabei teilen wir Erfahrungen aus dem IKEA-Alltag, unsere Vision und ersten Schritte für das Lernen der Zukunft und zeigen, weshalb 90% der Lernenden bei IKEA sagen, dass sie mit den Entwicklungsmöglichkeiten sehr zufrieden sind.
WS 2: Selbstbestimmt durch die Ausbildung – modularer Aufbau bei Helvetia Versicherungen Schweiz. Moderiert durch Michèle Grellinger, Specialist Next.Generation und Michèle Schaub, Co-Head Employer Branding, beide Helvetia Versicherungen Schweiz.
Abstract: Fachkräfte von morgen suchen eine Ausbildung, bei der sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und ihre Interessen verfolgen können. Erfahren Sie, wie Auszubildende bei Helvetia Versicherungen Schweiz dank eines modularen Aufbaus ihr Ausbildungsprogramm individuell mitgestalten und durch ein vielfältiges Kursangebot gleichzeitig ihre persönliche Leidenschaft entdecken können.
WS 3: Verantwortungsvolles Lernen und Arbeiten bei der Post. Moderiert durch Bruno Schumacher, Leitung Berufseinstieg bei der Schweizerischen Post AG.
Abstract: In etablierten Unternehmen wie der Post nimmt der Bedarf an jungen Mitarbeitenden aufgrund des demografischen Wandels stark zu. Wie können junge Menschen, die andere Ansprüche an eine Arbeitgeberin stellen, für die Post gewonnen werden? Wir zeigen anhand konkreter Beispiele, was das Jump in kann, wie junge Nachwuchskräfte verantwortungsvoll lernen und arbeiten können und welche Türen ihnen offen stehen. In einer gemeinsamen Diskussion werden unterschiedliche Erfahrungen und Ansätze ausgetauscht, um voneinander zu lernen.
WS 4: New Work in der Berufsbildung. Moderiert durch Yannick Möhr, HR Berater Nachwuchs bei Graubündner Kantonalbank.
Abstract:Neue Arbeits- und Organisationsformen, die echte Gestaltungsspielräume ermöglichen. Positive Führung, die eine Vertrauenskultur schafft und Selbstmanagement fördert. Zusammenarbeit auf Augenhöhe, unkompliziert und dennoch leistungsorientiert. Wie ist das möglich? Im Workshop werden Strategie, Best-Practice-Ansätze und aktuelle Herausforderungen der Graubündner Kantonalbank vorgestellt. Im gegenseitigen Erfahrungsaustausch erarbeiten wir gemeinsam konkrete Umsetzungsideen in der Berufsbildung. Ich freue mich auf einen interaktiven Workshop.
WS 5: BGSOL – alternative Unterrichtsform an der WKS als Plus für die Lernenden und die Lehrbetriebe. Moderiert durch Johann Eichenberger, Fachverantwortlicher BGSOL und Domenico Finocchiaro, Leiter Kaufleute, beide WKS KV Bildung.
Abstract: Begleitetes selbstorganisiertes Lernen (BGSOL) wurde auf Sommer 2018 in enger Zusammenarbeit zwischen der WKS KV Bildung, Lernenden und Lehrbetrieben entwickelt. Das Ziel war, eine stärker auf die Arbeitsrealität abgestimmte schulische Ausbildung anzubieten, welche die Selbstständigkeit erhöht. Im Rahmen der BIVO 2023 erfolgte der nächste Entwicklungsschritt. Wir werden das Konzept kurz vorstellen und die Herausforderungen der Heranführung an selbstorganisiertes und selbstverantwortlicheres Lernen diskutieren.
WS 6: «n47e8» – Erforschungsraum mit vielen Möglichkeiten. Moderiert durch Claudia Hug, Rektorin und Martin Rüegg, Abteilungsleitung Innovation & Entwicklung, beide Bildungszentrum Limmattal.
Abstract: Erforschen, entdecken, Lösungen suchen, neue Dimensionen betreten, Wissen verknüpfen und verorten, Strukturen aufbrechen und neue Räume definieren. Lernende bewegen sich aktiv, virtuell und physisch in unserem Erforschungsraum. Gerne geben wir einen Ein- und Ausblick in die Entwicklungen im «n47e8».
E-Mail zur Bestätigung des Abonnements gesendet. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang und bestätigen Sie Ihr Abonnement.Ein technisches Problem hat Ihr Abonnement verhindert. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.