Kategorien
23. Mai 2023 von 13.30 bis 17.00 Uhr an der PH Zürich News
Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken

Gemeinsam mit der PH Zürich führt die SGAB eine Tagung zum Thema „Automatisierung, KI und Learning Analytics in der Berufsbildung – Chancen und Risiken“ am 23. Mai 2023 durch (Agenda und Flyer). Referate sowie individuell wählbare Workshops aus der Praxis und der Wissenschaft geben Ihnen einen Einblick rund ums Tagungsthema. Ein Apéro zum Abschluss wird […]

Von lennart
Kategorien
7. September von 09.00 bzw. 13.00 bis 17.00 Uhr im Stadion Wankdorf in Bern News
Alle Unterlagen zur Tagung „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“

Gemeinsam mit dem SVEB sowie den SwissSkills führte die SGAB eine Tagung zum Thema „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“ durch (Agenda). Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops gaben Einblick rund ums Thema „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“. Alle Unterlagen der Tagung finden Sie weiter unten. Herzlichen Dank an […]

Von lennart
Kategorien
13. Mai von 09.00 bis 13.00 Uhr News
Alle Unterlagen zur Online-Tagung „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“

Gemeinsam mit der EHB führte die SGAB eine Online-Tagung zum Thema „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“ durch (Agenda). Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops gaben Einblick zum aktuellen Stand der „Aufsicht und Begleitung während der betrieblichen Berufsausbildung“. Alle Unterlagen der Online-Tagung finden Sie weiter unten. Herzlichen Dank an […]

Von lennart
Kategorien
News
Alle Unterlagen zur Online-Tagung „Flexibilisierung der Berufsbildung“ am 5. November 2021

Gemeinsam mit der SDK CSD führte die SGAB eine Online-Tagung zum Thema „Flexibilisierung der Berufsbildung“ durch (Agenda). Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops gaben Einblick zum aktuellen Stand der „Flexibilisierung der Berufsbildung“. Alle wesentlichen Unterlagen der Online-Tagung finden Sie weiter unten. Herzlichen Dank an die Referent*innen für die spannenden Keynotes […]

Von lennart
Kategorien
News
Alle Unterlagen zur Online-Tagung „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“ vom 21. Mai 2021

Gemeinsam mit dem EHB führte die SGAB die Online-Tagung „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“ durch. Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops (vgl. weiter unten) gaben Einblick zum aktuellen Stand der „Berufsfelddidaktik in der Schweiz“. Alle wesentlichen Unterlagen der Online-Tagung finden Sie weiter unten. Herzlichen Dank an Prof. Antje Barabasch für die […]

Von jonasprobst
Neuste Beiträge aus Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis
Kategorien
Heterogenität in der Berufsbildung und ihre Auswirkung auf den Berufsverlauf 2/2021
Wieviel Allgemeinbildung braucht die Berufsbildung?

Die berufliche Grundbildung in der Schweiz ist sehr heterogen. Sie besteht aus rund 240 verschiedenen Ausbildungsberufen, die sich neben ihrer inhaltlichen Ausrichtung auch in ihrer Ausbildungsdauer und Ausgestaltung unterscheiden. Letztere umfasst beispielsweise das Verhältnis von berufsspezifischen und allgemeinbildenden Lerninhalten, den Anteil der berufspraktischen Ausbildung im Betrieb oder die Spezialisierung des vermittelten beruflichen Wissens. Die Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes zeigen auf, dass solche Unterschiede in Zusammenhang stehen mit dem Lohn und der Statusmobilität in der frühen Berufslaufbahn sowie der Wahrscheinlichkeit, einen Abschluss der Höheren Berufsbildung zu erwerben. Die Wahl des Lehrberufs hat damit langfristige Konsequenzen für die weitere Laufbahn.

Von Irene Kriesi und Miriam Grønning
Kategorien
Das Schweizer Uhrenhandwerk im Zeitalter der industriellen Fertigung 2/2021
Zwischen Marketing und Wirklichkeit

Der Uhrmacherberuf ist heute medial präsent wie nie zuvor. Die Weitergabe handwerklichen Wissens ist zu einem beliebten Marketingargument der Hersteller von «Swiss made»-Uhren geworden. Die Uhrmacherinnen und Uhrmacher selber aber haben das Gefühl, dass ihr Handwerk verschwinde. Warum dieser Widerspruch? Und inwiefern ist die Berufsbildung davon betroffen? Dieser Beitrag geht diesen Fragen nach. Er stützt sich auf eine fünfjährige ethnografische Forschung in der Welt der Schweizer Uhrenherstellung. Er macht deutlich, dass es gerade die häufige und übertrieben positive Darstellung des Uhrmacherhandwerks (unter anderem als «Kulturerbe») ist, die bei den Uhrmacherinnen und Uhrmachern das Gefühl steigert, ihr Handwerk sei vom Verschwinden bedroht.

Von Hervé Munz
Kategorien
Zur Bedeutung von Berufswahl, Geschlechtstypik des Berufes und Feedback am Arbeitsplatz 2/2021
Lob macht stark

Viele Jugendliche freuen sich auf die Lehre. Sie haben einen Beruf gefunden, der zu ihnen passt und glauben, dass sie die Anforderungen bewältigen können. Wie eine Studie nun nachweist, sind dies gute Voraussetzungen für einen Lehrbeginn mit einer tiefen Belastungswahrnehmung, die wiederum zu einem hohen beruflichen Commitment beiträgt. Ein positiver Start in die Lehre hängt jedoch nicht nur von einer guten Vorbereitung der Jugendlichen ab. Auch Berufsbildende können einen Beitrag leisten, indem sie den Lernenden häufig konstruktive Rückmeldungen geben. Gerade Jugendliche in geschlechtsuntypischen Berufen sind in besonderem Masse darauf angewiesen.

Von Markus P. Neuenschwander, Jan Hofmann und Lukas Ramseier
Kategorien
«Kaufleute 2022» 2/2021
Didaktische Implikationen einer Grossreform

Mit der Reform «Kaufleute 2022» soll die kaufmännische Grundbildung den veränderten Anforderungen der globalen und digitalen Arbeitswelt angepasst werden. Die Ausbildung der Lernenden soll an allen drei Lernorten konsequent auf die Förderung und Überprüfung beruflicher Handlungskompetenzen ausgerichtet werden. Der lernortübergreifende und kompetenzorientierte Ansatz stellt einen Paradigmenwechsel dar. Dieser Beitrag analysiert didaktische Implikationen der Reform «Kaufleute 2022» für die kaufmännischen Berufsfachschulen und für die Lehrpersonenbildung.

Von Nicole Ackermann
Kategorien
Evaluation Berufsabschluss für Erwachsene im Kanton Waadt 2/2021
Bitte mehr Mentorate

Berufe mit niedrigen Qualifikationsanforderungen werden nach und nach aus der Schweiz ausgelagert. Gleichzeitig erhöht die technologische Entwicklung den Bedarf an qualifizierten Arbeitsplätzen und entsprechend ausgebildetem Personal. Damit wird die Qualifikation inländischer Arbeitskräfte zu einem zentralen Anliegen: Auch Erwachsene sollen noch einen Berufsabschluss erwerben. Das ist aber nicht ganz einfach, wie eine Untersuchung der Universität Lausanne im Kanton Waadt zeigt. Der vorliegende Beitrag zeigt die einzelnen Schritte auf, die zum Qualifizierungsverfahren führen, benennt die Schwierigkeiten, mit denen die Betroffenen zu kämpfen haben, und macht Vorschläge zur Verbesserung des Angebots.

Von Kokou A. Atitsogbe, Robin Zufferey und Jérôme Rossier
Kategorien
Neues Buch im hep verlag 2/2021
Gamification im Unterricht an Berufsfachschulen

Wenn spieltypische Elemente ausserhalb ihres ursprünglichen Kontextes, der Unterhaltung, eingesetzt werden, spricht man von Gamification. Studien zeigen, dass durch die Nutzung von Gamification im Bildungsbereich Motivation und Leistungen gesteigert werden können. Die Autorin des vorliegenden Beitrags, Silke Fischer, hat zusammen mit Andrea Reichmuth im hep verlag eine 40 Seiten umfassende Broschüre dazu publiziert. Sie führt Lehrpersonen an Berufsfachschulen in das Konzept von Gamification ein und bietet eine praxisnahe, didaktische Handlungsanleitung für den Unterricht. Im vorliegenden Beitrag skizziert sie die wichtigsten Aspekte.

Von Silke Fischer
Kategorien
Berufsbildung als digitales Handwerk – ein Blick zurück und nach vorn 2/2021
Robinsonaden des Lernens

Unter dem Titel «Ein Handwerk studieren» hielt Philipp Gonon am 17. Dezember 2020 seine Abschiedsvorlesung an der Universität Zürich. Er blickt darin in die Anfänge der pädagogischen Diskurse im 18. Jahrhundert zurück, als Jean-Jacques Rousseau in der Romanfigur des Robinson Crusoe ein Modell des modernen Lernens erkannte. In seinem Erziehungsroman «Emile» sollte sein Zögling idealerweise das Handwerk eines Tischlers erlernen: Wenn er dies könne, dann würde er sich überall in allen Fachgebieten erfolgreich behaupten können. Dieser Gedanke ist hochmodern: Denn durch die digitalen Werkzeuge sind wir alle wieder auf die Robinsonade des ständigen Lernens geschickt, in dem sich «Hand- und Kopfwerk» verbinden.

Von Philipp Gonon
Kategorien
Reden zur Emeritierung von Philipp Gonon 2/2021
Freund und Brückenbauer

Philipp Gonon wurde auf Ende 2020 als Lehrstuhlinhaber für Berufsbildung an der Universität Zürich emeritiert. Anlässlich einer Abschiedsveranstaltung vom 22. Januar 2021 würdigten unter anderem André Schläfli und Thomas Deißinger das Wirken Gonons. Schläfli war langjähriger Direktor des SVEB (Schweizerischer Verband für Weiterbildung), Thomas Deißinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik I an der Universität Konstanz. Eine Zusammenfassung der Abschiedsrede von Philipp Gonon mit dem Titel «Robinsonaden des Lernens» findet sich ebenfalls in Transfer (Link unten).

Von André Schläfli und Thomas Deißinger
Kategorien
Explorative Stude des EHB 2/2021
Innovationen in der Berufsbildung für KMU in der Romandie

Der Grossteil der Lernenden in der Schweiz wird in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ausgebildet. Der Zeitdruck, die hohe Arbeitsbelastung und die im Vergleich zu Grossunternehmen knappen Ressourcen machen es jedoch oft schwierig, die Lernenden angemessen zu betreuen und Innovationen in der Berufsbildung umzusetzen. Gleichzeitig erfordern die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in den Berufsfachschulen eine neue Lernkultur bei der betrieblichen Berufsbildung. In der französischsprachigen Schweiz machen prozentual weniger junge Menschen eine Berufsausbildung als in der Deutschschweiz, da die gymnasiale Tradition in der Romandie stärker verankert ist. Vor diesem Hintergrund wird hier die besondere Situation für KMU diskutiert. Anhand verschiedener Interviews mit Institutionen werden ausgewählte Innovationsprojekte vorgestellt.

Von Florinda Sauli, Matilde Wenger und Prof. Dr. Antje Barabasch