Keynote 1: Lernen an der Berufsfachschule – Was stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenzen?
Eine eigene Untersuchung zur Situation von Jugendlichen auf der Sekundarstufe II in der Schweiz (Schellenberg et al., 2020) zeigt, dass bei jedem fünften Jugendlichen (21,9%) Hinweise auf eine psychische Auffälligkeit vorliegen und diese Jugendlichen ein eingeschränktes Wohlbefinden, eine erhöhte Belastung in Schule und Betrieb und weniger vorhandene Ressourcen (Stressbewältigungskompetenz, wahrgenommene soziale Unterstützung) angeben. Während einige Jugendliche bereits vor Eintritt in die Ausbildung Belastungen aufweisen, gibt es auch Jugendliche, die erst durch die Anforderungen in der Ausbildung Probleme entwickeln. In der Präsentation werden Handlungsfelder aufgezeigt, die sich sowohl an bereits belastete Jugendliche als auch an alle Auszubildenden richten. Maßnahmen betreffen beispielsweise die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts für Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen, die Schaffung von Unterstützungsstrukturen an der Schule (z.B. multiprofessionelle Netzwerke, Aufbau von Wissen über Nachteilsausgleiche), eine gute Früherkennung von Problemen, aber auch präventive Methoden zur Stärkung von Lebenskompetenzen, Stressbewältigung und Aufbau von Selbst- und Sozialkompetenzen.