Psychische Gesundheit von Lernenden in Betrieb und Berufsfachschule — Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten
und
15.11.2023
Lernen an der Berufsfachschule – Was stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenzen?
15.11.2023
Arbeitsbedingungen und psychische Gesundheit bei jungen Erwerbstätigen
15.11.2023
Psychische Gesundheit bei der Schindler Berufsbildung
und
15.11.2023
Ein gesunder Start für Lernende im Lehrbetrieb
und
15.11.2023
Hesch gseh? Äs git e plan.b! Erfahrungsaustausch Beratungsangebot an der Berufsfachschule
und
15.11.2023
Wie kann ich junge Menschen in ihrer Lehre unterstützen?
und
15.11.2023
Wie kann die Berufsschule die psychische Gesundheit der Lernenden fördern
und
23.05.2023
Zukunftsmodelle der Lernortkooperation mittels Data Science und KI
Sabine Seufert
23.05.2023
Learning Analytics Ratios
Pierre Dillenbourg
23.05.2023
Maschinelle Moral. Wie setzt man KI in der Bildung verantwortungsvoll ein?
23.05.2023
Wie tragen die standardisierten Online-Tools Lernpass plus und Stellwerk dazu bei, dass Lernende selbstbewusst und motiviert ihre Berufslehre beginnen?
23.05.2023
Selbstgesteuerte und projektbasierte Integration der Generation Z bei Swisscom
23.05.2023
Generative Textmodelle wie ChatGPT: Was sind die Herausforderungen und Chancen in der Bildung?
23.05.2023
Wie können Lehrende und Lernende KI sinnvoll einsetzen?
07.09.2022
Welche Rolle spielt Weiterbildung im Kontext der Berufsbildung?
Katrin Kraus
07.09.2022
Wie bereitet die berufliche Grundbildung heute auf das lebenslange Lernen vor?
Markus Maurer
07.09.2022
«Einfach besser! … am Arbeitsplatz» als Türöffner zum Berufsabschluss für Erwachsene
und
07.09.2022
Mobilität und Internationalisierung in der Schweizer Berufsbildung
und
07.09.2022
Psychische Fitness als Voraussetzung für ein Lebenslanges Lernen
13.05.2022
Leistet die Lehraufsicht und -begleitung überall gleich viel? Ein kantonaler Vergleich
Kerstin Duemmler
13.05.2022
Was leistet die Lehraufsicht- und begleitung im Kanton Luzern? Weshalb sind wir für die Wirtschaft in Bezug auf die Berufsbildung im Kt. Luzern ein wichtiger Partner und wie begleiten wir die Lehrbetriebe in ihren Aufgaben?
13.05.2022
Es brennt! Lehraufsicht und Coaching bringen die Lernenden gemeinsam in „Sicherheit“!
und
13.05.2022
Begleitung und Beratung durch die kantonale Ausbildungsberatung
13.05.2022
Hilfe! – Ausbilden im Betrieb ist anspruchsvoller und individueller geworden! Worauf kommt es an?
13.05.2022
Kernkompetenz Netzwerken? Schulpsychologische Arbeit auf Sekundarstufe II
13.05.2022
Achtung – Fertig – Berufslehre: Begleitung, Unterstützung, Förderung der Lernenden im praktischen Berufsumfeld
13.05.2022
Jugendliche beim Einstieg in die Berufswelt unterstützen
05.11.2021
Berufsbildung neu denken – Innovationsprojekte als Entwicklungsmotoren für die Berufsbildung
05.11.2021
Arbeitsmarktgerechte Berufsbildung muss flexibel und agil sein – Einblick ins Berufsfeld der Land- und Ernährungswirtschaft
05.11.2021
skillpartout – ein konviviales Werkzeug für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsbildung
05.11.2021
Digital- und Medienkompetenzen in der Beruflichen Grundbildung
05.11.2021
Lernräume inszenieren und neu denken
05.11.2021
Blended Learning als Basis für nachhaltiges Lernen
05.11.2021
Neue Kaufmännische Grundbildung 2023
05.11.2021
Unterrichtscoaching und -beratung von Lehrpersonen und Modulgruppen am BZ Pflege
und
31.05.2021
Berufsfelddidaktik – zwei Perspektiven
Janine Gut und
21.05.2021
Wissen und Können: Im Sport, im Alltag, im Beruf
21.05.2021
Virtual Reality in der Berufsbildung
21.05.2021
„Lern-feld-didaktik“ – ein Wort, 3 Prinzipien!
21.05.2021
Berufliche Standards – didaktische Fragen und Konzepte
21.05.2021
Modularisierung und Implikationen für die Berufsfelddidaktik
21.05.2021
Verkehrswegbauer – Wie wird Berufsfelddidaktik konkret umgesetzt?
und
21.05.2021
Kompetenzorientierung und Abbildung der beruflichen Realität
27.11.2020
Einführung der Titel Bachelor Professional und Master Professional in Deutschland
27.11.2020
Anerkennung der Gleichwertigkeit von höherer Berufsbildung und akademischer Bildung
27.11.2020
Die höhere Berufsbildung für die Zukunft fit machen: Was braucht es?
22.11.2019
Frauenberufe / Männerberufe – wie Berufswahl und Geschlecht zusammenhängen
und Jürg Schweri
22.11.2019
Schulische Anforderungsprofile für die berufliche Grundbildung auf dem Prüfstand
, und
22.11.2019
Perspektive der Berufsberatung
22.11.2019
Lernende in geschlechtsatypischen Berufen
und
22.11.2019
Lernende in geschlechtsatypischen Berufen
und
22.11.2019
«Mein Geschlecht, mein Beruf?» – geschlechtsunabhängige Berufswahl und Gleichstellungsarbeit
22.11.2019
Was wird getan, damit Weiterbildung, Familien und Beruf unter einen Hut passen?
22.11.2019
Wie können wir Personen für die Ausbildung gewinnen?
22.11.2019
Gender und Lehrstellenbesetzung in der Mobilitätsbranche
01.06.2018
E-Portfolio in der kaufmännischen Grundbildung
und
01.06.2018
Lehrplan 21 und Sonderpädagogik
01.06.2018
Beurteilung und Förderung der überfachlichen Kompetenzen im Sportunterricht
und
01.06.2018
Die Validierung von Kompetenzen hat Folgen: Die flexible Weiterbildung wird kürzer und günstiger
01.06.2018
Kompetenzen in der beruflichen Bildung — Anmerkungen zur Eignung von Messverfahren und zu zentralen Erkenntnissen zu Kompetenzstrukturen
01.06.2018
Kompetenznachweise in der Berufsbildung müssen verschiedene Ansprüche erfüllen
und
07.11.2017
Digitale Bildung in der Berufsfachschule
07.11.2017
Technologische Brücken zwischen Schule und Betrieb
Alberto Cattaneo
07.11.2017
Interaktive Videos in komplexen (Design-) Aufgaben
07.11.2017
Einsatz von Tablets als Lerninstrument
07.11.2017
Implementationsmodelle für die digitale Bildung
07.11.2017
Qualität in der Digitalisierung an Berufsfachschulen
07.11.2017
Herausforderung der Digitalisierung aus der Perspektive der Lehrperson
27.01.2017
Bildungspolitische Herausforderungen und Perspektiven, Sicht des SBFI
27.01.2017
Bedingungen des erfolgreichen Übergangs in die berufliche Grundbildung
Markus Neuenschwander
27.01.2017
Stellenwert eines EBA Abschlusses im Arbeitsmarkt
27.01.2017
Die glückliche Entscheidung
27.01.2017
Berufseinstieg, Weiterbildung oder Neuorientierung?
20.06.2016
Wie lässt sich kaufmännische Kompetenz von Lernenden verschiedener Branchen in der Schweiz erfassen?
und
20.05.2016
Kompetenzorientiert prüfen – alter Wein in neuen Schläuchen?
Katja Dannecker
20.05.2016
Wie prüfen wir kompetenzorientiert – wo sind die Grenzen?
20.05.2016
Der betriebliche Teil des Qualifikationsverfahrens in der kaufmännischen Grundbildung
20.05.2016
Was Auszubildende können (sollten): Kompetenzen messen und prüfen
20.05.2016
Kompetenzmessung für Kaufleute
20.05.2016
Kompetenzmessung für Medizinische Fachangestellte
20.05.2016
Kompetenzmessung für Elektroniker
07.12.2015
Lehrabschluss und dann — Fit für den Job oder reif für die Weiterbildung?
07.12.2015
Kann ich bleiben oder soll ich gehen? Der Betriebswechsel beim Erwerbseinstieg
07.12.2015
Wie sich junge Erwachsene nach der beruflichen Grundbildung weiterbilden
12.05.2015
Talent — Glück, Gene, Fleiss?
12.05.2015
Talente in der beruflichen Grundbildung: Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen
12.05.2015
Talentförderung in Fremdsprachen und interkulturellen Kompetenzen
12.05.2015
Projekt: Talentförderung in der Berufsbildung
12.05.2015
Schindler Berufsbildung Talentprogramm
21.05.2014
Begrüssung im Rahmen «Jahr der Berufsbildung»
21.05.2014
Berufswahl und berufliche Sozialisation beim Eintritt in die Lehre
Markus Neuenschwander
21.05.2014
Das Überwinden der ersten Schwelle garantiert keinen Ausbildungserfolg
und
21.05.2014
Wie weiter nach der Schule? Jugendliche in der Schweiz auf dem Weg ins Erwerbsleben — Ergebnisse der Jugendlängsschnittstudie TREE.
21.05.2014
Lehrvertragsauflösungen: Zur Bedeutung und Rolle des Ausbildungsbetriebs. Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt STABIL.
29.11.2013
Mut zur Lücke — Bildungspolitik kann den Personalmangel nicht beheben
29.11.2013
Der MINT-Fachkräftebedarf aus Sicht des Stellenmarktes
29.11.2013
Achtung Technik Mädchen! Wie sich Mädchen die MINT-Berufe erschliessen
29.11.2013
Überbetriebliche Förderung und Bewerbung der MINT-Berufe
29.11.2013
Fachkräftemangel MINT — Einblicke in die Berufsausbildung der MEM-Branche
29.11.2013
Mathematik als Werkzeug und Mathematik als Statussymbol
29.11.2013
Computer: allgegenwärtig aber immer komplexer
02.05.2013
Was macht eine gute Lerndokumentation aus?
02.05.2013
Wie Jugendliche ihre Berufslehre erleben — Merkmale der Ausbildungsqualität aus der Sicht von Lernenden
02.05.2013
Qualitätsentwicklung in der betrieblichen Ausbildung — was kann ein Branchenverband dazu beitragen?
02.05.2013
Ausbildungsqualität: Konzeption und Umsetzung im Lehrbetrieb
02.05.2013
Evaluation der Ausbildungsqualität am Lehrplatz bei login Berufsbildung
und
26.11.2012
Internationale Positionierung der Höheren Fachschulen — Handlungsbedarf und Chancen.
26.11.2012
Finanzierung der Höheren Berufsbildung: Probleme, Kriterien, Lösungsansätze
Bruno Weber
26.11.2012
Bildungsinflation und Titelwirrwarr? Chancen und Herausforderungen für die betriebswirtschaftliche Weiterbildung im „KV“
26.11.2012
Wie entstehen Berufsprüfungen? Illustriert am Beispiel der Pharma-Spezialist/in mit eidg. Fachausweis
26.11.2012
Internationale Positionierung der Schweizer Berufsbildung — NQR-CH-BB als zielführendes Instrument
26.11.2012
Höhere Berufsbildung, das Spannungsfeld in Deutschland
und
26.11.2012
Erfahrungen mit einem europäischen sektoriellen Qualifikationsrahmen in Marketing und Verkauf
26.11.2012
Wie viel ist ein Abschluss auf Tertiär-B Stufe wert? — Ein Vergleich Schweiz / Österreich
15.06.2012
Berufsmaturität
15.06.2012
Berufsmaturität
15.06.2012
Berufsmaturität
15.06.2012
Berufsmaturität
15.06.2012
Berufsmaturität
15.06.2012
Berufsmaturität
Philipp Gonon
15.06.2012
Berufsmaturität
29.01.2012
Duale Berufsbildung bei Swissavant — Karrierebaustein zum Unternehmer
29.01.2012
Was sind lernstarke Jugendliche? Was ist die Rolle der Motivation?
29.01.2012
Über Erfahrung und Erleben zu Interesse und Motivation
29.01.2012
Leistungsstarke Jugendliche sind nicht nur schulleistungsstarke Jugendliche
Emil Wettstein
29.01.2012
Was brauchen lehrstarke Berufsbildner, damit sie lernstarke Jugendliche finden?
26.01.2012
Massnahmen zur Förderung der Berufsbildung im Kan- ton Basel – Herausforderungen bei der Informationen über die Gleichwertigkeit von Ausbildungswegen
26.01.2012
Fortdauernde Differenzierung des Bildungswesens — sinkende Attraktivität der Berufsbildung?
26.01.2012
Die Berufsberatung im Spannungsfeld zwischen Berufslehre und Gymnasium
15.11.2011
Vom ehrbaren Handwerker zum innovativen Self-Entrepreneur
Philipp Gonon
15.11.2011
Entrepreneurship-Education — Einführung zum Thema und Umsetzung in der Schweiz
15.11.2011
Entrepreneurship-Education als Leitbild für eine moderne Berufsbildung
15.11.2011
Entrepreneurship als zentrales Bildungsziel — Probleme und Chancen. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
15.11.2011
Von der Berufsbildung zum Social Entrepreneurship
und
15.11.2011
Junior Team – unterwegs zu unternehmerischem Handeln – das Ausbildungskonzept von login Berufsbildung
30.03.2011
Begrüssungsrede
30.03.2011
Soziale Verantwortung oder Kosten-Nutzen-Kalkül? Warum Betriebe (nicht) ausbilden.
Jürg Schweri
30.03.2011
Lohnt es sich überhaupt, Berufslernende auszubilden?
30.03.2011
Berufsbildung — Kultur, Nachhaltigkeit und Chance in einem.
30.03.2011
Ohne Ausbildung keine Zukunft – Ohne bedarfsgerechte Ausbildung ist die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen gefährdet
Formation professionnelle dans la recherche et la pratique.
E-mail de confirmation d’inscription envoyé. Veuillez vérifier votre boîte mail et confirmez votre inscription. Nous avons un problème technique. Veuillez réssayer plus tard.